Hauptinhalt

Einsatzbereiche

Allein in Sachsen sind über 50.000 Menschen neben ihrem Beruf als ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz aktiv. Damit haben sie eine große Bedeutung für das soziale Leben und den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Denn ihr Einsatz und ihre Hilfe kommen in den meisten Fällen fremden Menschen zugute.

In welchen Bereichen Du aktiv werden kannst, erfährst Du hier.

Aufgaben

Im Einsatzbereich Brandschutz geht es auf der einen Seite um das Löschen von Bränden und die Rettung von Menschen und Tieren aus durch Brände verursachte Gefahrenlagen. Auf der anderen Seite geht es darum, Bränden vorzubeugen. Ehrenamtliche Helfer unterstützen hierbei beispielsweise Schulen bei der Brandschutzerziehung und vermitteln, wie man sich bei Bränden zu verhalten hat und was getan werden kann, um Gefahren zu vermeiden. 

Ein weitaus größerer und vielfältigerer Einsatzbereich als der Brandschutz stellt die Technische Hilfeleistung dar – etwa bei Verkehrsunfällen, Bäumen über der Straße oder dem Einsturz von Gebäuden. Technische Hilfe wird ebenso im Bereich des Umweltschutzes benötigt, wenn gefährliche Stoffe und Güter austreten und eine Gefahr für die Umwelt darstellen.

 

Organisationen und Kontakt

Brandschutz ist die ureigene Aufgabe der Feuerwehr. Die Technische Hilfe leisten das Technische Hilfswerk, aber auch die Feuerwehren.

Du möchtest im Brandschutz oder der Technischen Hilfe mitwirken und hast Interesse an weiteren Informationen? Informationen über die Organisation der Freiwilligen Feuerwehren sowie des Technischen Hilfswerkes sowie die jeweiligen Kontakte zu den Organisationen findest du auf dieser Seite:

Aufgaben

Im Rettungsdienst tätig zu sein heißt, Notfallpatienten qualifiziert medizinische Hilfe zu leisten und sie bei Bedarf in ein Krankenhaus oder eine ähnliche Behandlungseinrichtung zur weiteren Versorgung zu transportieren. Ehrenamtliche Hilfe kannst du beim bodengebundenen Rettungsdienst sowie beim Wasserrettungs- und Bergrettungsdienst leisten. Der bodengebundene Rettungsdienst kommt überall dort zum Einsatz, wo Rettungsfahrzeuge hinfahren können. Im, am und auf dem Wasser rettet die Wasserwacht und im schwer zugänglichen oder unwegsamen Gelände hilft die Bergwacht. Nach der Bergung übergeben diese den Patienten in der Regel zur weiteren Versorgung an den bodengebundenen Rettungsdienst.

Für besondere Rettungssituationen werden speziell ausgebildete Rettungshunde eingesetzt. Sie sind zusammen mit ihrem Hundeführer in Rettungshundestaffeln organisiert, in denen du ebenfalls mitwirken kannst. Du führst als Hundeführer Maßnahmen zur Erstversorgung einer aufgespürten verletzten oder erkrankten Person durch.

     

    Organisationen und Kontakt

    Die Aufgabe des Rettungsdienstes nehmen in der Regel private Hilfsorganisationen wahr. Im Freistaat Sachsen sind dies der Arbeiter-Samariter-Bund, die BRH-Rettungshundestaffel Sachsen-Ost, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter-Unfall-Hilfe sowie der Malteser Hilfsdienst.

    Du möchtest die Rettungsdienste im Freistaat Sachsen ehrenamtlich unterstützen und bist an weiteren Informationen interessiert? Informationen über die Organisation der privaten Hilfsorganisationen und die jeweiligen Kontakte findest Du auf dieser Seite: 

    Aufgaben

    Trotz hoher Sicherheitsstandards und umfangreicher Vorsorgemaßnahmen verdeutlichen Ereignisse der vergangenen Jahre die Bedeutung des Katastrophenschutzes. Zugunglücke geschehen und die Zahl der Unwetter steigt jährlich. In der Hoffnung, dass solche Ereignisse möglichst selten eintreten, sind dennoch umfangreiche Vorsorgemaßnahmen zum Schutze der Bevölkerung erforderlich.

    Hauptaufgaben der Helfer im Katastrophenschutz sind Brandschutz, Sanitätswesen, Betreuung, Gefahrgutabwehr und technische Hilfeleistung. Hierzu gehören beispielsweise:

    • Rettung, Versorgung und Beförderung Verletzter, Bergung Verstorbener
    • Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung
    • Vorbereitung und Gefahrenabwehr bei Katastrophen und Großschadensereignissen, z. B. Naturkatastrophen, Freisetzung gefährlicher Stoffe und Güter, Umweltgefahren und Seuchen
    • Versorgung der eingesetzten Helfer und der Bevölkerung mit Trinkwasser und Nahrungsmitteln
    • Herstellung und Betrieb von Kommunikationssystemen
     

    Organisationen und Kontakt

    Bei der Gewährleistung des Katastrophenschutzes wird der Freistaat Sachsen von den Feuerwehren, dem Technischen Hilfswerk und den privaten Hilfsorganisationen (Arbeiter-Samariter-Bund, BRH-Rettungshundestaffel Sachsen-Ost, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe sowie Malteser Hilfsdienst) unterstützt.

    Du möchtest dich als Katastrophenschützerin oder Katastrophenschützer ehrenamtlich im Freistaat Sachsen engagieren und bist an weiteren Informationen interessiert? Informationen über die Organisation der Freiwilligen Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes und der privaten Hilfsorganisationen und die jeweiligen Kontakte findest Du auf dieser Seite: 

    Mitmachen können alle, die motiviert, körperlich fit und zuverlässig sind. Darüber hinaus sind die Anforderungen unterschiedlich.

    Über die konkreten Anforderungen die du für das jeweilige Ehrenamt mit Blaulicht mitbringen solltest – etwa wie alt Du sein musst und welchen Lehrgang Du vor Deinem ersten Einsatz zu besuchen hast – informieren Dich die Organisationen, bei denen Du Dich engagieren kannst. Die Kontakte findest Du auf dieser Seite: 

    zurück zum Seitenanfang